fbpx
Zander

Kampf der Faulheit

Weshalb Zanderangeln mehr als Faulenzen ist

Zuge­ge­ben, der ein oder ande­re mei­ner Leh­rer aus der Schul­zeit wür­de sicher­lich ver­wun­dert reagie­ren, wenn er den von mir gewähl­ten Titel liest. Wes­halb es sich aber defi­ni­tiv und in ver­schie­de­nen Hin­sich­ten lohnt der Faul­heit zumin­dest beim The­ma Zan­der­an­geln abzu­sa­gen, will ich im Fol­gen­den dar­stel­len.

 

Hier hat alles gepasst — Ein fet­ter Zan­der jen­seits der 90 cm

 

Vor- und Nachbereitung eines Angeltages

Die Ange­lei fin­det, ins­be­son­de­re in der heu­ti­gen Zeit, längst nicht mehr nur am Was­ser statt und es gibt zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten die Chan­cen auf Erfolg bereits vor der Ankunft am Gewäs­ser zu stei­gern. Wäh­rend eine gewis­sen­haf­te Vor­be­rei­tung des Angel­ge­räts noch rela­tiv ver­brei­tet ist, wun­dert man sich doch immer wie­der, wie vie­le Ang­ler kei­nen Wert auf einen Check der vor­zu­fin­den­den (Wetter-)Bedingungen legen. Wind­rich­tung und –stär­ke, Luft­druck, Mond­pha­se und ins­be­son­de­re Pegel- und Tiden­stän­de sind aber oft­mals wich­tig. Wer zum Bei­spiel in der Ham­bur­ger Tide­n­el­be zur fal­schen Tide am fal­schen Ort ist, hat kaum eine Aus­sicht auf den erhoff­ten Zan­der.

Add | Schau doch bei uns im Shop vorbei!
Meerforellen Event

Wer nun, egal ob allein oder mit befreun­de­ten Ang­lern zusam­men, anfängt ein Fang­buch zu füh­ren und sich für jeden Angel­tag kur­ze Noti­zen zu den oben genann­ten Fak­to­ren macht, der wird rela­tiv schnell Rück­schlüs­se zie­hen kön­nen, bei wel­chen Bedin­gun­gen er gute Chan­cen hat und wel­che Angel­plät­ze dazu anzu­steu­ern sind. Die­ser rela­tiv gerin­ge Auf­wand zahlt sich auf Dau­er defi­ni­tiv aus und nimmt nur weni­gen Minu­ten nach dem Fischen in Anspruch.

 

Die Platzwahl

 

Mit etwas Mühe und Zuhil­fe­nah­me von Satel­li­ten­bil­dern las­sen sich defi­ni­tiv gute Alter­na­ti­ven zu den über­lau­fe­nen Angel­stel­len finden

 

Weg mit Hin­der­nis­sen — Manch­mal lohnt sich ein Ver­such abseits der hoch­fre­quen­tier­ten Spots!

Auch bei der Platz­wahl zahlt es sich oft aus, der Faul­heit abzu­sa­gen und einen even­tu­ell etwas beschwer­li­che­ren Weg zum Spot auf sich zu nehmen.

Ins­be­son­de­re an sehr hoch fre­quen­tier­ten Gewäs­sern, wie der Ham­bur­ger Elbe, ist es rat­sam, sich sei­nen Angel­platz nicht ledig­lich der Bequem­lich­keit nach aus­zu­su­chen. Eini­ge mei­ner erfolg­reichs­ten Zan­der­spots in Ham­burg sind erst nach Hoch­was­ser durch 10 bis 15 minü­ti­ge Fuß­mär­sche auf extrem rut­schi­ger Stein­pa­ckung zu errei­chen, da sie ansons­ten durch Indus­trie­grund­stü­cke abge­schirmt sind. Sol­che nied­rig fre­quen­tier­ten Spots besche­ren dann oft deut­lich grö­ße­re Fische, als die ein­schlä­gig bekann­ten Hafen­be­cken. Natür­lich pro­du­zie­ren auch die­se extrem bekann­ten Spots, ins­be­son­de­re im Win­ter, eini­ge gro­ße Fische, jedoch ist die Wahr­schein­lich­keit der Fän­ger eines sol­chen Groß­zan­ders zu sein rela­tiv gering, ange­sichts vie­ler hun­dert Ang­ler, die dort Woche für Woche fischen.

Mit etwas Mühe und Zuhil­fe­nah­me von Satel­li­ten­bil­dern las­sen sich defi­ni­tiv gute Alter­na­ti­ven zu den über­lau­fe­nen Angel­stel­len fin­den. Wenn man nun die­se Bil­der (Goog­le Maps bie­tet sich hier bei­spiels­wei­se an) und sei­ne oben beschrie­be­nen Noti­zen zusam­men­führt erhält man eine regel­rech­te Road­map zum Zan­der. Wäh­rend mei­ner ers­ten Mona­te in Ham­burg half mir genau so eine Kar­te zu schnel­len Erfol­gen und war stets dabei, wenn es ans Was­ser ging. Auch die­ser Mehr­auf­wand lohnt defi­ni­tiv und ist die Mühe wert.

Add | Schau doch bei uns im Shop vorbei!

 

Die Technik

Wie der Titel bereits erah­nen lässt ist die wohl bekann­tes­te Tech­nik, die soge­nann­te Fau­len­zer Metho­de, nicht die von mir Favo­ri­sier­te, wenn es dar­um geht dem Gum­mi­kö­der leben ein­zu­hau­chen. Zuge­ge­ben, das Fau­len­zen ist ins­be­son­de­re für Ang­ler, die noch wenig Erfah­rung beim Zan­der­an­geln mit Gum­mi­fisch sam­meln konn­ten, die am leich­tes­ten zu erler­nen­de Metho­de, um an den Ziel­fisch zu kom­men. Die Füh­rung des Köders erfolgt dabei aus­schließ­lich über die Rol­le und die Absink­pha­sen des Gum­mi­fi­sches las­sen sich her­vor­ra­gend anhand des Schnur­bo­gens ver­fol­gen. Mir per­sön­lich fehlt dabei aller­dings die Fle­xi­bi­li­tät in der Füh­rung des Köders, die ich durch eine akti­ve Betei­li­gung der Rute an der Köder­füh­rung errei­che. Hier­zu beschleu­ni­ge ich den am Grund lie­gen­den Köder mit einer kur­zen, ruck­ar­ti­gen Bewe­gung der Rute aus dem Unter­arm. Unter­stützt wird die Beschleu­ni­gung aus der Rute dabei von einer bis maxi­mal drei Kur­bel­um­dre­hun­gen der 3000er Dai­wa Sta­tio­när­rol­le (Shi­ma­no 4000er). Die Aus­gangs­stel­lung der Rute liegt etwa bei 10 Uhr und die Inten­si­tät des Anru­ckens (Jig­gens) lässt den Blank nie stei­ler als maxi­mal 11 Uhr stei­gen. Wäh­rend man in den war­men Som­mer­mo­na­ten noch die vol­le Distanz zwi­schen 10 und 11 Uhr mit der Rute gehen kann, soll­te man dies mit sin­ken­den Was­ser­tem­pe­ra­tu­ren an den Stoff­wech­sel der Zan­der anpas­sen, sodass das Anjig­gen im Win­ter zu einem mini­mal über die Rute aus­ge­führ­ten Ruck ver­küm­mert. Auch den stän­dig wech­seln­den Fress­lau­nen der Zan­der kann man sich so opti­mal anpas­sen und den Köder eher aggres­siv, oder etwas ruhi­ger führen.

 

Kal­tes Was­ser = mini­ma­les anjig­gen des Köders

Durch die­se Tech­nik errei­che ich einer­seits, dass der Köder etwas stei­ler vom Grund star­tet, als es bei einer Beschleu­ni­gung allein aus der Rol­le pas­siert. Ande­rer­seits kann ich die Absink­pha­se des Gum­mi­fi­sches durch ein Anhe­ben (stei­ler Stel­len) der Rute ver­län­gern, wäh­rend ein Absen­ken der Rute die­se ver­kürzt und es mir regel­recht ein Abset­zen des Köders am Grund ermög­licht. Durch die­se Mög­lich­keit der Ein­fluss­nah­me auf die Köder­füh­rung noch wäh­rend des Absin­kens errei­che ich eine maxi­ma­le Fle­xi­bi­li­tät und kann mich opti­mal an die gege­be­nen Bedin­gun­gen anpas­sen. Dies bringt mir zum Bei­spiel bei der Fische­rei an Strö­mungs­kan­ten, wo strö­men­des auf ste­hen­des Was­ser trifft, enor­me Vor­tei­le, da ich stets die opti­ma­le Dau­er der Absink­pha­se errei­chen kann. Dar­über hin­aus kann ich durch die kon­trol­lier­te Art der Füh­rung auch ten­den­zi­ell etwas leich­te­re Blei­köp­fe ver­wen­den, was der Attrak­ti­vi­tät des Köders beim Zan­der­an­geln in der Regel zugu­te­kommt und dem Zan­der auch das typi­sche Ein­sau­gen erleichtert.

Ich sehe die von mir ange­wen­de­te Tech­nik als eine Mischung von Jig­gen und Fau­len­zen, bei der man die jewei­li­gen Nach­tei­le der Angel­tech­ni­ken fast kom­plett aus­schließt und sich durch die ange­spro­che­ne Fle­xi­bi­li­tät nahe­zu allen Gege­ben­hei­ten anpas­sen kann. Somit ist man oft erfolg­rei­cher als Ang­ler, die sich aus­schließ­lich der Fau­len­ze­rei ver­schrie­ben haben.

Ein oft genann­ter Nach­teil akti­ver Füh­rungs­me­tho­den ist übri­gens, dass man den Grund­kon­takt, also das Ende der Absink­pha­se, nicht so leicht am Zusam­men­fal­len des Schnur­bo­gens erken­nen kann. Dies mag zwar teil­wei­se stim­men, jedoch erlangt man so auch ein bes­se­res Gefühl für den Köder, was zudem auch durch das oben beschrie­be­ne Abset­zen des Gum­mis am Grund ver­stärkt wer­den kann. Bei der Zan­der­jagd mit Gum­mi­kö­dern gibt es nichts wich­ti­ge­res, als eine mög­lichst opti­ma­le Köder­kon­trol­le. Dies kommt einem dann beson­ders beim nächt­li­chen Fischen sehr zugu­te, weil man eben nicht mehr auf den Blick­kon­takt zur Schnur ange­wie­sen ist. Und eins ist sicher: Wer sei­ne Angel­zeit bis­her nur auf den Tag beschränkt hat, soll­te defi­ni­tiv auch mal ver­su­chen nach Ein­bruch der Dun­kel­heit den Zan­dern mit Kunst­kö­dern nach­zu­stel­len; nicht nur mit Gum­mi­fi­schen. In Zei­ten vie­ler auf­kla­ren­der Gewäs­ser ver­le­gen die Glas­au­gen ihre Fress­pha­sen oft in die Stun­den wäh­rend und nach der Däm­me­rung. Die meis­ten mei­ner Groß­zan­der fing ich, obwohl die Elbe bei Ham­burg ein sehr trü­bes Gewäs­ser ist, in abso­lu­ter Dun­kel­heit.

 

Kei­ne Aus­nah­me, Elb­zan­der im Dunkeln

Statt auf der Couch zu sit­zen bie­tet es sich im Dun­keln oft auch an, den Zan­dern mit lang­sam durch­ge­kur­bel­ten Wob­blern nach­zu­stel­len. Im Schut­ze der Dun­kel­heit kann man die Sta­chel­rit­ter dann oft sogar beim Jagen sehen und hören. Die­se Fische gezielt zu bean­geln, ist purer Ner­ven­kit­zel. In fla­chen Ufer­be­rei­chen, über der Stein­pa­ckung, oder im strö­mungs­ru­hi­gen Kes­sel einer Buh­ne ange­bo­te­nen Flach­läu­fern zwi­schen 8 und 16 Zen­ti­me­tern Län­ge kön­nen mei­ner Erfah­rung nach auch wirk­lich kapi­ta­le Zan­der dann oft nicht wider­ste­hen. Natür­lich kön­nen zum sel­ben Zweck auch Gum­mi­fi­sche an sehr leich­ten Blei­köp­fen genutzt wer­den, die eben­falls lang­sam, aber ste­tig ein­ge­kur­belt werden.

 

Abso­lu­ter Klas­si­ker: Der Kei­tech Easy Shi­ner in Green Pump­kin Chartreuse

Das ein­zu­set­zen­de Gerät für die­se Tech­ni­ken unter­schei­det sich übri­gens kaum von dem, wel­ches man zum Fau­len­zen ver­wen­det. Man kann jedoch, was ich per­sön­lich bevor­zu­ge, auch Ruten mit etwas wei­che­ren Spit­zen noch sehr gut fischen, wovon bei der Fau­len­zer Metho­de eher abzu­ra­ten ist. Ich ver­wen­de eine 2,70 Meter lan­ge Spinn­ru­te mit einem Wurf­ge­wicht von etwa 50 Gramm und einer schnel­len Akti­on, gepaart mit einer 3000er Sta­tio­när­rol­le, auf die ein ca. 10 Kilo­gramm tra­gen­des Geflecht gespult ist. Als Vor­fach kom­men etwa 50 bis 100 Zen­ti­me­ter eines 0,40er Fluo­ro Car­bons, an des­sen Ende ein ein­fa­cher Ein­hän­ger gekno­tet ist, zum Ein­satz. Auch die ver­wen­de­ten Gum­mi­kö­der unter­schei­den sich nicht von den typi­schen zum Fau­len­zen ver­wen­de­ten Ködern. Zum Ein­satz kom­men meist schlan­ke Gum­mis zwi­schen 10 und 20 Zen­ti­me­tern Län­ge, an Blei­köp­fen zwi­schen 5 und 28 Gramm, je nach­dem, ob man lang­sam ein­lei­hert, oder den Köder mit der Misch­tech­nik aus Fau­len­zen und Jig­gen anbietet.

Ich kann jedem Fau­len­zer nur emp­feh­len, die­se Varia­tio­nen der Köder­füh­rung selbst zu tes­ten und sei­ne eige­nen Erfah­run­gen zu sam­meln. Wie immer gilt aber auch hier: Es gibt weder rich­tig, noch falsch, son­dern nur fän­gig und weni­ger fän­gig. Mit wel­cher Metho­de ihr an eurem Gewäs­ser bes­ser zum Erfolg kommt, müsst ihr natür­lich selbst her­aus­fin­den. Sagt der Faul­heit ab, geht ans Was­ser und fangt den Fisch eures Lebens. Ich wün­sche euch dabei viel Erfolg!

Wenn Ihr ger­ne etwas Unter­stüt­zung hät­tet, dann schaut Euch mal unser Zan­der­se­mi­nar an.

Add | Schau doch bei uns im Shop vorbei!

Pascal

Seit dem 3. Lebensjahr leidenschaftlicher Angler und vom Stippen, über das Karpfenangeln, Raubfischangeln und Fliegenfischen im Süß- und Salzwasser schon viel Erfahrung sammeln können. Auch in der Produktentwicklung für den Angelsportbereich war ich schon tätig und bin jetzt seit 2018 bei DaF mit an Board...

Das könnte Dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Produkt auswählen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner