fbpx
Echolote

DIY: 12V Strom für den OUTDOOR Einsatz

Bei allen Out­door-Vor­ha­ben, ob nun zu Was­ser oder zu Land, braucht man exter­nen Strom. Also steht das Pos­tu­lat: Strom muss mit­ge­bracht wer­den. Der Boots­mo­tor ruft nach kräf­ti­gen Lithi­um Akkus, das Han­dy, Tablet und die Kopf­lam­pe nach Auf­la­dung und der ggf. der Lap­top nach Strom fürs Netz­teil. Die Boots­lam­pe braucht Saft im Nacht­ein­satz, die Biwak­leuch­te eben­so und beim Ankö­dern muss man den Wurm im Dun­keln fin­den kön­nen. Und wenn am frü­hen Mor­gen der Kaf­fee­durst auf­kommt, geht es mit dem Ein-Tass-Auto­mat 12V am schnells­ten. Jeder Ver­rück­te ist eben anders.

Zwei Bei­spie­le, um euch in Stim­mung zu brin­gen und danach zei­ge ich dann an einem mehr­fach opti­mier­ten Kof­fer auf, wie man das Strom­pro­blem mit einem ein­zi­gen mobi­len 12V Kraft­werk lösen kann.

Die­ses Foto ist KI gene­riert und soll den beschrie­be­nen Sach­ver­halt anschau­lich illustrieren. 

Nacht­an­geln auf dem Boot ist sicher nicht jeder­manns Sache. Die Risi­ken beim Fah­ren wer­den grö­ßer und beim Drill sind die Sicht­ver­hält­nis­se sowie­so unzu­rei­chend. Trotz­dem ist ein sol­ches Sze­na­rio span­nend und mit der pas­sen­den Arbeits­be­leuch­tung und einem ordent­li­chen Schein­wer­fer für die Navi­ga­ti­on kann man sich behel­fen. Um einer even­tu­el­len Scheuch­wir­kung bei hoch­ste­hen­den Flos­sen­trä­gern vor­zu­beu­gen, mag man bei den Licht­quel­len z.B. auf Rot­licht umstei­gen, das sich schon beim Ein­satz von Kopf­lam­pen bewährt hat. Für das Gesamt­pa­ket ist ein Strom­block, der alle Ver­brau­cher vom e‑Motor über das Echo­lot bis zum Licht ver­sorgt, hilfreich. 

strombedarf in der natur
Dem obi­gen Bild Bei­spiel ist der KI Sup­port anzu­se­hen, was für die Bild­aus­sa­ge eher von unter­ge­ord­ne­ter Bedeu­tung ist. 

Auf mehr Wider­spruch wird aller­dings das Sze­na­rio sto­ßen. Ein Lap­top in Akti­on beim Nacht­an­geln geht gar nicht. Ich habe bei mei­nen Tou­ren auch nicht ange­trof­fen, dar­über nach­zu­den­ken ist aber erlaubt. Die ein oder ande­re Bei­trags­idee ist mir näm­lich genau in sol­chen Nacht­an­gel­si­tua­tio­nen gekom­men und so ganz von der Hand wür­de ich es nicht wei­sen, das Schreib­ge­rät auch genutzt zu haben, wenn es vor­han­den gewe­sen wäre. Ansons­ten kann ich aber jeden ver­ste­hen, der allein die Idee für abwe­gig hält, schon des­halb, weil es mit wohl­fei­ler Angel­ro­ma­tik und dem eigent­li­chen Anlie­gen, Fische zu fan­gen, nichts zu tun hat.

Kom­men wir aber jetzt zu mei­nem Anlie­gen, das schon ange­klun­gen ist. Der Strom­block, den ich hier vor­stel­len, ist bei mir seit eini­ger Zeit im Ein­satz. Zuletzt war er in Frank­reich im Natur­schutz­ge­biet Mor­van (Bur­gund) in Nut­zung. Mit einem Has­wing Pro­tru­ar 1.0 E- Motor und einem Gar­min Echo­lot der GPSMAP Serie reich­te der Saft für drei Angel­ta­ge, bevor wie­der gela­den wer­den muss­te. Auf dem Was­ser zwi­schen­durch das Han­dy laden und bei ein­tre­ten­der Däm­me­rung auch die USB LED Arbeits­leuch­te nut­zen run­de­te das Ein­satz­spek­trum ab. Dass wir dort erfolg­reich gro­ße Karp­fen angeln konn­ten, ist kein Ver­dienst unse­res Kof­fers, das dür­fen wir uns selbst zuschrei­ben, aller­dings wären wir ohne ihn nur mit Mus­kel­kraft an die Angel­stel­len gelangt. 

Wel­che Über­le­gun­gen zum Auf­bau des Kof­fers tra­gend waren und wie der Auf­bau von Stat­ten ging, beschrei­be ich im Folgenden.

Die Strommaschine

Für unse­ren Strom­block waren eini­ge Vor­über­le­gun­gen not­wen­dig, die einer­seits die ver­wen­de­ten Bau­tei­le betref­fen, ande­rer­seits aber auch die Einsatzszenarien.

Fer­tig auf­ge­bau­ter Strom­block, was­ser­dicht und nahe­zu unver­wüst­lich wie geschaf­fen für den Ein­satz drau­ßen und mit 12,5kg Gesamt­ge­wicht bei 100 Ah Strom­vor­rat schon fast ein Leichtgewicht.

Zunächst habe ich einen was­ser­dich­ten Ein­bau­kof­fer gesucht, der mit dem TOMCASE 400 auch gefun­den wur­de. Die­ser Kof­fer wird nach oben geöff­net (wich­tig!) und ist groß genug, um alle Ein­bau­ten einschl. des Akkus auf­zu­neh­men. Beim Akku habe ich mich für einen 12V/100Ah Akku von Power Queen im MINI For­mat ent­schie­den, der nicht nur kom­pakt in den Aus­ma­ßen, son­dern mit sei­ner Zel­len Kon­struk­ti­on auch aus­ge­spro­chen leis­tungs­stark ist, wie unser Ver­gleichs­test aus­weist.

12V 100Ah Akku für Outdoor Aktivitäten
Die Haupt­kom­po­nen­ten des Pro­jek­tes: der Power Queen 12,8V/100Ah Mini Akku und der Tom­ca­se XT 400 Kof­fer mit Schaumstoffeinsatz.

Mit der Ent­schei­dung für die­se bei­den Kom­po­nen­ten las­sen sich der Akku im Kof­fer mit dem Ras­ter­schaum­ein­satz unver­rück­bar befes­ti­gen und die Mehr­zahl der Anschlüs­se in den unte­ren Kof­fer­be­reich legen, da um den Akku her­um genü­gend Platz vor­han­den ist. 

Alle wei­te­ren Ent­schei­dun­gen, wel­che Anschlüs­se bzw. Aus­gän­ge und wel­che Anzei­gen als not­wen­dig erach­tet wur­den, sind mei­nem per­sön­li­chen Bedarf geschul­det und kön­nen selbst­re­dend bei anders gesetz­ten Schwer­punk­ten indi­vi­du­ell abge­wan­delt wer­den. Die Ent­schei­dun­gen, wel­ches Bau­teil wo instal­liert wur­de und wie die Kabel­ver­läu­fe sich gestal­ten, habe ich in meh­re­ren Bau­pro­jek­ten nach mei­nem Dafür­hal­ten opti­mie­ren kön­nen, sodass ich mit dem hier vor­ge­stell­ten Kof­fer­typ im Out­door­ein­satz zufrie­den bin.

Meine Anschluss- und Anzeigeliste sieht so aus:


  1. Ander­son Stecker/Buchse 12V/ 50 A für den Motor­an­schluss Siche­rung Auto­ma­tik 60 A
  2. SAE Buch­se 12V/ 25 A für Lade­ge­rät (20 A) oder ande­re Ver­brau­cher z.B: Echo­lot Siche­rung Auto­ma­tik 30 A
  3. KFZ Buch­se 12V/10 A für alle Ver­brau­cher, die mit dem übli­chen Ziga­ret­ten­an­zün­der Anschluss des KFZ kom­men, bei mir z.B.  Netz­teil der Lap­tops, Luft­kom­pres­sor etc.
  4. USB Buch­se für Han­dy, Tablet, USB Lam­pe etc.
  5. Volt­me­ter Anzeige
  6. Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge (Kof­fer innen)
  7. Jeder Anschluss­strang ist eigens abge­si­chert, ent­we­der durch Auto­ma­tik­si­che­run­gen (30 A und 60 A), oder durch KFZ Mini­si­che­rung bzw. eine ein­fa­che Glas­si­che­rung (USB).

Der Verdrahtungsplan

Der Ver­drah­tungs­plan für den Kof­fer spie­gelt die Wahl der genann­ten Bau­tei­le und die Ent­schei­dun­gen wider, was, wo und wie im Kof­fer plat­ziert wird.

Ein­fach gestrick­ter Ver­drah­tungs­plan mit vier Kabel­strän­gen, die alle mit einer pas­sen­den Siche­rung aus­ge­rüs­tet sind. Die Kabel­strän­ge bün­deln sich an den bei­den Bat­te­rie­po­len. Wich­tig bei der Mon­ta­ge: Die Kabel­ver­läu­fe sind soweit nötig über Kle­be­so­ckel befes­tigt und alles, was im Deckel plat­ziert ist, hat im Öff­nungs­be­reich des Deckels genug Spiel- und Ver­le­ge Raum beim Schlie­ßen. Die Auto­ma­tik­si­che­run­gen, der Ander­son Ste­cker und die SAE Buch­se wer­den mit Gewin­de­schrau­ben am Kof­fer befes­tigt. Alle ande­ren Bau­tei­le wer­den von innen mit einer Zen­tral­mut­ter an der Gehäu­se­wand befes­tigt. Die Lage der Ein­bau­tei­le und Kabel­strän­ge in der Zeich­nung fin­det sich so auch im Kof­fer wie­der, so dass sich der Instal­la­ti­ons­vor­gang aus dem Ver­drah­tungs­plan able­sen lässt. Für alle Anschluss­lei­tun­gen ist der Kabel­quer­schnitt dem erwar­te­ten Strom­fluss angepasst. 

Die vollständige Bauteilübersicht:

  • TOMCASE XT 400 OUTDOOR CASE EXTREME
  • Power­queen LFT AKKU 12V/100Ah MINI
  • 2x Ander­son Ste­cker mit Abde­ckung und Nässeschutz
  • 1 x Kom­bi Instru­ment 2 x USB (je 4,8 A) + Voltmeter
  • 1 x SAE Stecker/Buchse ver­ka­belt 0,60 m AWN 10 (< 6 mm²)
  • 1 x SAE Ste­cker mit Kabel und Kabel­si­che­rung AWN 12(f. Echolotstromanschluss)
  • 1x KFZ Buch­se 12V mit Kabel, Siche­rung und 8mm Ringanschluss 
  • 1 x Druck­schal­ter ein/aus beleuch­tet 15 A, 16 mm Einbau
  • 1 x MINI Ther­mo­me­ter Ein­bau mit 0,5 m Temperaturfühler
  • 1 x Druck­schal­ter 10 A mit Abde­ckung wasserdicht
  • KFZ Kabel hoch­fle­xi­bel 10 mm² schwarz/rot je 0,6 m (Ander­son an Akku)
  • KFZ Kabel hoch­fle­xi­bel 6 mm² nur rot (SAE von Sicherung)
  • KFZ Kabel fle­xi­bel 2,5 mm² schwarz/rot je 0,5 m (USB Anschluss)
  • 2x Auto­ma­tik­si­che­rung kom­pakt 60 A und 30 A
  • 1 x Kabel­si­che­rungs­ge­häu­se für Anbau an USB Anschluss
  • 6 x Flach­stecker Buch­se 6,3 mm gelb
  • 2 x Flach­stecker Buch­se 6,3 mm blau
  • 2 x Flach­stecker Buch­sen 4,8 mm gelb, und 2,8 mm rot (Ein/Aus Schalter)
  • 2 x Flach­stecker 6,3mm blau
  • 2 x Flach­stecker 6,3mm gelb
  • 10 x Kabel­end­hül­sen 10 mm², 6 mm², 2,5 mm²
  • 6 x Rohr­ka­bel­schu­he 8 mm, je 2 mit 10/6/4 mm Kabeleinlass
  • Dicht­stoff schwarz Kar­tu­sche z.B. Sikaflex
  • 2 x Kabel­durch­füh­rung 10 mm
  •  Kabel­be­fes­ti­gung (Kabel­bin­der, Kle­be­so­ckel 20x20)
  • Schrumpf­schlauch schwarz 
  • 8 x Edel­stahl­ge­win­de­schrau­ben 3x20 mm mit Mut­tern (Siche­run­gen, SAE Buchse)
  • 2 x Edel­stahl­ge­win­de­schrau­be 3x 30 mm mit Mut­tern (Ander­son Stecker)

Ein nicht ganz vollständiger Überblick

Bevor wir zu den ein­zel­nen Mon­ta­ge­hin­wei­sen kom­men, möch­te ich mit fol­gen­der Abbil­dung einen Über­blick über Lage und Ver­lauf der Haupt Instal­la­tio­nen im TOM­ca­se XT 400 geben. Bei die­sem Bild fehlt noch die KFZ Buch­se mit dem beleuch­te­ten Schal­ter, um eine gute Über­sicht zum grund­sätz­li­chen Instal­la­ti­ons­vor­ha­ben geben zu kön­nen. Die voll­stän­di­ge Ansicht folgt etwas später.

Akkubox selber bauen
Dar­stel­lung des Kabel­ver­laufs: (1) 10 mm² Lei­tung des Ander­son Ste­ckers. Das pas­sen­de schwar­ze Gegen­stück ist mit (1s) bezeich­net. Für den SAE Ste­cker 6 mm² gilt ent­spre­chend (2) und (2s). Alle wei­te­ren Anschlüs­se bzw. Anzei­gen fir­mie­ren unter (3) und (3s). Die Kabel­ver­läu­fe und Befes­ti­gungs­punk­te sind in der Abbil­dung schön nach­voll­zieh­bar. Die ein­ge­bau­ten Siche­run­gen wur­den mit S1 (Auto­ma­tik 60A), S2 (Auto­ma­tik 30A) und S3 (Kabel­si­che­rung Glas 10A) gekennzeichnet.

Montagehinweise

  1. Anderson Stecker

Die Kabel rot und schwarz (10 mm²) wer­den an die Ander­son Kon­takt­stif­te ange­lö­tet. Das geht ganz sim­pel ohne Löt­kol­ben nach You­Tube Video. Der Ste­cker (hier als Buch­se) wird unter die Tra­ge­gurt­auf­nah­me des Kof­fers links plat­ziert (s. Abbil­dung wei­ter unten). Für den Kabel­durch­lass wer­den 10 mm Löcher gebohrt, für die Schraub­be­fes­ti­gung sol­che mit 3 mm. Die Durch­läs­se wer­den mit zwei Gum­mi­tül­len ver­se­hen und dann rings­her­um mit Sika­flex abge­dich­tet. Der wei­te­re Kabel­ver­lauf wird durch den Ver­drah­tungs­plan und die Auf­nah­me des Kof­fer­in­ne­ren beschrie­ben. Für das Anbrin­gen der Auto­ma­tik­si­che­rung im Kabel­ver­lauf soll­te man so vor­ge­hen wie in der fol­gen­den Abbil­dung gezeigt.

sicherungen, kabel für akku case bau
Kabel­an­schluss an die Auto­ma­tik­si­che­rung: Pas­sen­de Ade­rend­hül­sen (gekürz­tes Plas­tik­teil) auf­brin­gen, in die Metall­hül­se der Siche­rung ein­brin­gen und mit der Inbus­schrau­be stramm festklemmen.

Für den Anschluss an den Akku muss am Kabel­en­de ein Rohr­ka­bel­schuh mit 10 mm Auf­nah­me und 8 mm Ring auf­ge­bracht wer­den. Das Kabel wird an der Kof­fer­wand mit Kle­be­so­ckel und Kabel­bin­dern befes­tigt. Die Siche­rung wird mit zwei Edel­stahl Gewin­de­schrau­ben befestigt.

 

  1. KFZ Buchse 12 V mit Schalter 

Rechts neben dem Ander­son Anschluss wird jetzt die KFZ Buch­se (Ziga­ret­ten­an­zün­der) 12V mit einem beleuch­te­ten Schal­ter mon­tiert. Dazu wer­den zwei Löcher 30 mm für die Buch­se und 19 mm für den Ein­bau­schal­ter gebohrt. Der Ein­bau­schal­ter hat nur wenig Über­hang, hier soll­te man genau arbei­ten. Die KFZ Buch­se ist kom­plett ver­ka­belt mit Siche­rung und Ring­an­schlüs­sen 8 mm. Das rote Kabel muss bis zur Buch­se vom schwar­zen getrennt wer­den. Hier wird in das rote Kabel der EIN/AUS Schal­ter ein­ge­bun­den. Dazu schnei­det man das rote Kabel ca. 20 cm vom Buch­sen Ein­gang ent­fernt durch. Dann fer­tigt man zwei zusätz­li­che Kabel mit 1 mm² Durch­mes­ser: rot von ca. 5 cm Län­ge und schwarz mit rund 25 cm Län­ge. Auf bei­de Kabel setzt man Flach­stecker-Buch­sen rot von 2,8 mm auf. Auf das schwar­ze Kabel kommt am losen Ende eine Ring­buch­se für den Akku­an­schluss. Das lose Ende des roten Kabels ver­drillt man mit den kur­zen roten Kabel­stück der KFZ-Buch­se. Nun wer­den auf den bei­den Schnit­ten­den des roten Kabels der KFZ-Buch­se Flach­stecker 4,8mm gelb auf­ge­bracht. Jetzt kann alles ange­schlos­sen wer­den. Die vier Flach­stecker 4,8 mm und 2,8 mm wer­den auf den EIN/AUS Schal­ter gesetzt. Das schwar­ze Kabel vom Schal­ter und das von der KFZ Buch­se (wird um den Akku rum­ge­führt) wer­den am Minus­pol des Akkus gela­gert (noch nicht montiert).

Anderson Stecke, Buchse bei Akku anschließen
Die mon­tier­ten Bau­tei­le links am Kof­fer­ge­häu­se des TOM­ca­se XT 400. Der Ander­son Ste­cker ist anschluss­sei­tig gut geschützt durch die Tra­ge­rie­men­füh­rung. Die Ste­cker Abde­ckung sichern zwei Kabel­bin­dern gegen Ver­lust. Der beleuch­te­te EIN/AUS Schal­ter der KFZ Buch­se ist was­ser­dicht aus­ge­führt, die Buch­se selbst ist durch den Gum­mi­de­ckel eben­falls regensicher.
buchsen und stecker für outdoor box
Und so sieht das Gan­ze dann innen aus. Im Vor­der­grund die 10 mm² Leis­tung des Ander­son Ste­ckers. Dar­un­ter die KFZ Buch­se 12V und dar­über die Schal­ter­rück­sei­te mit vier Anschlüs­sen. KFZ Buch­se Ein(gang) ist hier schwarz gelb, Aus(gang)zum Akku nur schwarz. Die bei­den ande­ren (hier nur zu sehen rot) die­nen ledig­lich der Strom­ver­sor­gung der Schal­ter LED.
  1. Die Deckeleinbauten

Im Kof­fer­de­ckel bau­en wir zunächst die SAE Buch­se ein, die fer­tig ver­ka­belt ist mit einem pas­sen­den Ste­cker Gegen­stück. Den Ste­cker tren­nen wir mit einem 15 cm lan­gen Kabel­stück ab und fer­ti­gen dar­aus durch das Auf­set­zen von zwei Flach­stecker Buch­sen 6,3 mm gelb einen Adap­ter an, der zum Anschluss vom Lade­ge­rät oder Echo­lot ein­ge­setzt wird. Die Buch­se mit dem Rest­ka­bel bau­en wir in den Deckel auf der rech­ten Sei­te ein. Dazu boh­ren wir ein 20 mm gro­ßes Loch und vier 3 mm gro­ße Öff­nun­gen für die Befes­ti­gungs­schrau­ben. Ein klei­nes Stück des Ste­ges auf dem Deckel muss vor­her ent­fernt wer­den (Tape­ten­mes­ser mit Vor­sicht), um eine ebe­ne Auf­la­ge­flä­che zu errei­chen. Den Kabel­ver­lauf rot und schwarz, sowie die Lage der Siche­rung 30 A, kann man aus der Auf­nah­me oben ent­neh­men. Das rote Kabel wird unter der Siche­rung durch­ge­führt und dann erst im Siche­rungs­ge­häu­se angeschlossen.

Für die drei wei­te­ren noch anste­hen­den Ein­bau­ten wer­den zunächst Löcher in den Deckel her­ge­stellt. Für die USB/Volt Dose sind das 30 mm, für den Druck­schal­ter 10 mm und für die Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge eine recht­ecki­ge Öff­nung von 27x 21 mm (Tape­ten­mes­ser mit Vor­sicht). Nun setzt man alle Bau­tei­le in die Aus­spa­run­gen, befes­tigt sie und dich­tet die Naht­stel­len ab. Danach folgt man dem Ver­drah­tungs­plan und der Über­sicht zum Kabel­ver­lauf für die Ver­bin­dun­gen. Zum Anschluss des USB Ste­ckers habe ich Flach­stecker Hül­sen gelb ver­wen­det, in denen auch die Kabel der Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge ein­ge­bun­den sind, damit nur zwei Kabel nach unten geführt wer­den müs­sen. Bei­de Anschluss­ka­bel rot und schwarz lau­fen in das unte­re Kof­fer­ge­häu­se zu den Akku­an­schlüs­sen. Hier ist dar­auf zu ach­ten, dass sich die Kabel bei Schlie­ßen des Deckels pro­blem­los und span­nungs­frei ver­le­gen. In das span­nungs­füh­ren­de rote Kabel wird vor der Mon­ta­ge ein Siche­rungs­ge­häu­se ein­ge­bracht und eine 10 A Glas­si­che­rung ein­ge­legt. Bei aus­rei­chen­der Kabel­län­ge kann man auch ein fer­tig mon­tier­tes Kabel­stück mit ein­ge­leg­tem Siche­rungs­ge­häu­se ver­wen­den. Das spart eini­ges an Montageaufwand.

outdoor strom mit tomcase
Die Deckel­ein­bau­ten im TOM­ca­se XT 400: Sehr kom­pakt das Volt­me­ter mit den bei­den USB Schnitt­stel­len. Die Span­nungs­an­zei­ge ist auch bei geschlos­se­nem Deckel über ein ein­ge­bau­tes Fens­ter zu sehen. Direkt dane­ben der Druck­schal­ter für die Strom­zu­fuhr der Bau­tei­le. Wei­ter rechts die Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge des Kof­fer­in­ne­ren. Die Abbil­dung rechts zeigt die geschlos­se­ne SAE Ein­bau­buch­se, die sehr sta­bil mit vier Edel­stahl­schrau­ben am Gehäu­se befes­tigt wird.
kabelverlaeufe und anscglüsse outdoor strom box
Der Blick nach innen: hier sind das Anschluss­sche­ma und der Kabel­ver­lauf nach­voll­zieh­bar dar­ge­stellt. Das Volt­me­ter mit den zwei USB Schnitt­stel­len befin­det sich ganz links. Mit­tig der klei­ne Druck­schal­ter und rechts die Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge. Der Tem­pe­ra­tur­sen­sor ist oben am Deckel fest­ge­macht. Nach unten geführt wer­den die bei­den Strom Lit­zen (1,5 mm²) rot (Aus­gang Schal­ter) und schwarz (Flach­stecker USB). Die Strom­ver­sor­gung der Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge steckt in den bei­den Flach­steckern auf dem USB Bau­teil. Rechts oben mit Bild in Bild der SAE Ste­cker von innen mit der ange­spro­che­nen Abdichtung.

Zum guten Schluss wer­den alle Anschluss­ka­bel, soweit nötig, gekürzt und mit einem 8 mm (Ring­durch­mes­ser) Rohr­ka­bel­schuh ver­se­hen. Wich­tig hier, dass der Rohr­schuh dem Kabel­durch­mes­ser ange­passt ist, um eine fes­te Ver­bin­dung beim Crim­pen her­zu­stel­len. Dazu ist ein spe­zi­el­les Werk­zeug mit einem län­ge­ren Hebel not­wen­dig. Die Ver­bin­dungs­stel­len soll­ten immer mit Schrumpf­schlauch über­zo­gen wer­den, um die Naht­stel­len gegen Ver­dre­hen und Feuch­tig­keit zu sichern (s. Abbil­dung Kof­fer innen). Alle Kabel wer­den so ver­legt, dass kei­ne Zug­span­nun­gen auf­tre­ten können. 

Nun kann die Kon­trol­le begin­nen. Sind alle Ein­bau Umge­bun­gen mit Dicht­stoff gegen ein­drin­gen­de Feuch­tig­keit ver­sorgt wor­den? Lau­fen alle Ver­bin­dun­gen span­nungs­frei und sind mit Kabel­bin­dern, wo es not­wen­dig scheint, befes­tigt? Sind alle auf­ge­brach­ten Ste­cker und Ring­schu­he ord­nungs­ge­mäß auf­ge­bracht und stel­len eine siche­re und fes­te Ver­bin­dung her? Lässt sich der Deckel pro­blem­los schlie­ßen und wer­den die über­schüs­si­gen Kabel­stü­cke beim Schlie­ßen ordent­lich verlegt?

strombox für den outdoor einsatz
Instal­la­ti­on mit allen Ein­bau­ten sind erle­digt. Durch den zusätz­li­chen Ein­bau der KFZ Dose 12 V mit einem beleuch­te­ten Schal­ter wird der Kabel­ver­lauf etwas unüber­sicht­li­cher. Die Anschlüs­se für die KFZ Dose 12 V habe ich mit 4 (Plus rot) und 4 s(Minus schwarz) mar­kiert, die Siche­rung mit S4.

Wenn alle Fra­gen mit „ja“ beant­wor­tet wer­den kön­nen, soll­te ein Pro­be­lauf begin­nen. Der Akku erhält jetzt alle Anschlüs­se (erst rot, dann schwarz), die Ring­schu­he des Ander­son Ste­ckers zuerst. Alle Auto­ma­tik­si­che­run­gen sind dabei auf AUS. Bei geschlos­se­nem Deckel schal­te ich zuerst die Anzei­gen mit dem Druck­schal­ter ein, danach einen USB Ver­brau­cher. Im nächs­ten Schritt wer­den die SAE Buch­se, die KFZ Buch­se und der Ander­son Ste­cker geprüft. 

Die bes­te Nach­richt zum Schluss: Unser TOM­ca­se XT 400 Power Kof­fer wiegt in der beschrie­be­nen Fas­sung ganz 12,5 Kilo­gramm und ist mit dem Deckel­griff pri­ma zu trans­por­tie­ren. Eine leis­tungs­mä­ßig ver­gleich­ba­re Blei­bat­te­rie von 150 Ah wiegt nackt, d.h. ohne Kof­fer, mehr als das Drei­fa­che (41.5 kg).

Mein Fazit:

Der Power Queen Akku 12.8V/100Ah MINI ist stoß­ge­schützt und elek­trisch sicher in einem nahe­zu unver­wüst­li­chen und was­ser­dich­ten Kof­fer XT 400 von TOM­Ca­se unter­ge­bracht, der auch hoch­ge­steck­te Erwar­tun­gen erfüllt. Alle für den täg­li­chen Gebrauch not­wen­di­gen Anschlüs­se und Anzei­gen sind vor­han­den. Mit einem guten, leich­ten und kom­pak­ten LFT Akku von Power Queen steht hier­mit eine leis­tungs­fä­hi­ge Power Box zur Ver­fü­gung, die hart im Neh­men und viel­fäl­tig ein­setz­bar ist. Einen durch­schnitt­lich star­ken E‑Motor und wei­te­re Gerä­te, wie z.B. ein Echo­lot, kann die Box in der Pra­xis mehr als einen Angel Tag lang ver­sor­gen. Das Schö­ne an der Sache: Im Ver­gleich zu ansons­ten käuf­lich zu erwer­ben­den art­glei­chen Pro­duk­ten kommt man mit weni­ger als der Hälf­te der Kos­ten aus, ohne im Ein­zel­nen zu wis­sen, ob eine qua­li­ta­tiv ver­gleich­ba­re Instal­la­ti­on gege­ben ist. 

Die Kos­ten­über­sicht (z. Zeitpunkt):

TOMCASE KOFFER XT 400 mit Schaum­stoff Inlett  :  96,00 €

Power Queen LFT Akku 12,8V/100 Ah MINI            : 210,00 €

Einbau‑, Anbau‑, Klein­tei­le gut gerech­net                : 110,00 €

 SUMME                      :  416,00 

Den getes­te­ten Akku inkl. der aktu­el­len Prei­se könnt Ihr Euch auf der Web­sei­te von Power Queen genau­er anse­hen. Mit dem Code “dichtam­fisch” bekommt ihr die Akkus 5% günstiger:

Wichtige Hinweise:

Die­ser Bei­trag ist eine Beschrei­bung eines von mir durch­ge­führ­ten Pro­jek­tes zum Bau einer 100 Ah Power Box, das ich nach bes­tem Wis­sen und Gewis­sen durch­ge­führt habe. Wer immer mei­ne Pro­jekt­be­schrei­bung zu einem sol­chen oder ähn­li­chen Pro­jekt nutzt, tut dies auf eige­ne Gefahr und unter Aus­schluss jeg­li­cher Haf­tung meinerseits.

Im Übri­gen soll­ten alle Arbei­ten mit, um und an einen 12 V Akku nur von befä­hig­ten Per­so­nen aus­ge­führt wer­den, die über die not­wen­di­gen Fach-/Sach­kennt­nis­se für die­se Arbei­ten verfügen.

Die passenden Akkus findet ihr hier:

Power Queen Akkus Übersicht

Gerd

Erster Angeleinsatz : Holland 1962 mit einer Fertigangel Bambus dreiteilig 3 m, Fangergebnis 36 Aale an einem Regentag im August. Danach Süßwasserangelei vorwiegend an der Mosel und den Mittelgebirgstalsperren (Sauerland) mit kurzer Visite in einem Angelverein (der mir mit seiner Vereinsmeierei schnell gezeigt hat, dass er für mich keine Heimat sein und schon gar keine Herausforderung bieten konnte). Nach der Schule im rheinischen Raum (Bonn und Umgebung) vorwiegend an großen nicht bewirtschafteten Kiesgruben auf Karpfen und Forellen, Flussangelei an der Mosel, Kyll(Saarland). Erste Erfahrungen mit der Salzwasserfischerei (Nordsee,Ostsee) ab den 70er Jahren. Regelmäßige Angelreisen ab 1982 nach Irland (Hecht, Browntrout), Kanada(Königslachs, Sockey). In den letzten 15 Jahren min 1x/Jahr Irland, Norwegen (nur Salzwasser), Süßwasser nur noch Talsperre, gelegentlich noch Flußangelei Lippe,Sieg (Raum Unna).

Das könnte Dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Produkt auswählen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner