DIY: Wasserdichte Akku Box selber bauen
DIY! Wasserdichte Akku Box fürs Boot oder Camper selber bauen: Wir waren es leid, auf unseren Outdoor Aktivitäten, speziell auch für unsere E‑Motor Versorgung, die nackte Batterie mitzuschleppen, die so nicht nur äußerlich ramponiert und mechanisch strapaziert wurde, sondern auch im Boot oder Geländeeinsatz witterungs- und kurzschlussgefährdet im Einsatz war.
Nachdem wir auf einer Messe eine 100 Ah starke Outdoor affine Powerbox gesehen hatten und ob der Zusatzoptionen an Anschlüssen neugierig wurden, hat uns letztlich der gezeigte Preis von deutlich über 1000 € dazu bewogen, über eine passende Eigenkonstruktion nachzudenken, die bezahlbarer ist. Dieses Vorhaben stellen wir heute vor.
Multifunktionale Power Box 12V/100Ah
Geplant ist es eine Outdoor Power Box selber zu bauen, die 12V Verbraucher aus einer Kapazität von 100 Ah versorgen kann. Gewerblich angebotene Boxen nutzen dazu gerne einen aus Einzelzellen selbst aufgebauten Stromspeicher, um auch kleinere Outdoor Koffer realisieren zu können. Für den durchschnittlichen Nutzer ist ein solches Ansinnen eher nicht kompatibel, da schon aus Sicherheitsgründen fundierte Kenntnisse in der Akku Technik bei der Konstruktion notwendig sind. Wir brauchen demnach einen fertigen Stromspeicher mit passender Bemaßung. Aber schauen wir erst einmal, welche Anforderungen unsere Power Box erfüllen soll.
- Ein optimaler, robuster Schutz unseres Akkus vor Beschädigungen aller Art
- 100 % Nässeschutz aller Anschlüsse und Komponenten
- Kompromisslose elektrische Sicherheit
- Gute Mobilitätsvoraussetzungen (Größe und Gewicht)
Was sagen uns die vier Postulate im Einzelnen? Ein Outdoor Koffer muss äußerst robust daherkommen, was einen schlagfähigen dickwandigen Kunststoff voraussetzt. Vorhabenkonform muss die Box groß genug sein, um den Akku aufzunehmen, ihn zu sichern und komplett zu verkabeln. Zuerst brauchen wir also einen geeigneten Koffer und dann den passenden Akku, der unsere Vorgaben in Einklang bringen kann. Nach langem Suchen haben wir bei einem großen Online Anbieter mit dem MAX Case 400, des italienischen Herstellers Plastica Panaro das passende Stück gefunden, das stimmig in den Maßen ist und nach oben geöffnet wird, was uns wichtig war.
- Verwendung: Luftdichter Koffer, ideal zum Transport und zum Schutz empfindlicher…
- Eigenschaften: leerer Koffer mit luftdichter Dichtung, wasserdicht, staubdicht,…
- Details: Automatisches Druckventil, Befestigungspunkte für verschiedene Anwendungen,…
Der passende Akku für die Powerbox
Die Bauhöhe und die Deckelmaße (Einzelheiten in der Bauteilübersicht) sind prima für eine TOP Verkabelung geeignet unter der Voraussetzung, dass der eingesetzte Akku niedriger als 193 mm ausfällt. Damit sind wir dann bei unserem Wohnmobil Akku, der einzig greifbare mit diesen Voraussetzungen. Dieser Stromspeicher lässt sich im Würfelschaum des Koffers (ist mit Würfelschaum preiswerter als leer!) prima fixieren und damit stoßgeschützt einpacken.
Um den Nässeschutz aller Eingänge und Anschlüsse zu gewährleisten, verwenden wir nur geschützte Bauteile und zusätzlich Marine Dichtstoff (Sika Flex) an den Nahtstellen (Bohrungen, Ausschnitte etc.). Der Koffer selbst ist 100% wasserdicht. Für einen möglichen Überdruck im Inneren gibt es ein Ausgleichsventil im Frontbereich.
Die interne Verkabelung unseres Projektes erhält ausreichend dimensionierte Kabelquerschnitte (bis 10 mm²), ab isolierte Kabelenden werden mit Aderendhülsen versehen und alle Kabelstränge mit passenden Sicherungen ausgerüstet. Zum Akkuanschluss verwenden wir Ring Rohr Hülsen (Ring 8 mm), die mit passendem Werkzeug aufgebracht werden.
Der zugehörige Verdrahtungsplan ist einfach gestrickt, da jeder Anschluss separat ausgeführt und angeschlossen wird. Damit bleibt alles übersichtlich und im Servicefall leicht zugänglich. Zu guter Letzt, wiegt unser fertiger Outdoor Power Koffer mit dem 190H Akku ganze 12,5 kg. Ein Blei Akku mit 150 Ah, der etwas die gleiche Strommenge liefert wie unser LFP Modell, bringt 41,5 kg auf die Waage.
Was hat unser Outdoor Schätzchen sonst noch zu bieten? Als Hochstromzugang, z.B. für den e‑Motor Anschluss, verwenden wir einen Anderson Stecker, der einfach zu installieren ist, baugleiche Stecker und Buchse verwendet und je nach Ausführung hohe Lasten bis zu 120 A verkraftet. Für weitere 12 V Verbraucher (z.B. Echolot) nutzen wir eine SAE Stecker/Buchsen Kombination (fertiges Kabel, 6 mm²). Der Stecker wird abgetrennt, daraus entsteht ein Adapter für das Ladegerät oder das Echolot. Die Buchse mit dem langen Kabelstück wird in den Koffer eingebaut.
Des Weiteren setzen wir eine Rundbuchse mit zwei USB Anschlüssen (1 x USB C) ein und ein Kombi Anzeigeinstrument, das die Akkuspannung und die Koffer Innentemperatur übermittelt. Damit die USB Buchsen und die Anzeigen nur auf Wunsch mit Energie versorgt werden, gibt es noch einen wasserdichten Druckschalter für beides.
Ein genau passender Akku für die Powerbox ist z.B. ein Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart Wohnmobil:
Verdrahtungsplan für die wasserdichte Akku Box
Dem Vorhaben liegt ein einfacher Verdrahtungsplan zu Grunde, der eine saubere Verdrahtung gestattet, die zudem noch äußerst servicefreundlich ist. Jeder Zugang erhält eine dem jeweiligen Stromfluss angepasste Kabelstärke (Querschnitt) und einen Sicherungsautomaten, der im praktischen Betrieb auch als Ein-und Ausschalter fungiert. Für die Kombianzeige und den USB Zugang wird eine einfache Glassicherung verwendet, ein zusätzlicher Ein/Aus Schalter ist für diese Baugruppe zusätzlich vorgesehen.
Wasserdichte Akku Box selber machen: Installationsaufbau
Es gibt sicherlich eine Reihe von Möglichkeiten, den Kofferaufbau anzugehen. Wir haben uns entschieden, entlang des Verdrahtungsplans, dem Dreiklang zu folgen: Anderson-SAE-Sonstiges.
Da die gesamte Verkabelung im Deckel verläuft, macht es Sinn, die Platzierung der Bauteile so vorzunehmen, dass eine Verlegung der Kabelstränge ohne problematische Knicke auskommt.
Aus diesem Grund liegen Anderson und SAE Einbauten links auf dem Deckel und alle weiteren rechts vorne. So lassen sich die Anschlussleitungen kreuzungsfrei verlegen und prima für den Deckelhub bündeln.
Hochstromanschluss Anderson
Verwendete Bauteile: Anderson Stecker 50 A, KFZ Kabel hochflexibel 10 mm² rot und schwarz (je 60 cm), Automatiksicherung 60 A kompakt, 2x Ring Kabelschuh 10/08, Kabelbinder, Kabelführung mit Schraubanschluss, 2x Gummi Tülle Kabeldurchführung, Dichtmasse Sika Flex, 4 x Schrauben mit Muttern Edelstahl 3/20 mm, dito 3/30 mm, 3 x Aderendhülsen 10 mm²
Vorbereitung: Lage des Steckers festlegen, Plastik Rippen auf dem Deckel in diesem Bereich entfernen (Tapetenmesser mit Vorsicht), 2 x 10 cm Löcher für die Kabelführung bohren, 2 x 3 mm Löcher für die Befestigung des Anderson Steckers einbringen, Kabel 10 mm² rot und schwarz ab isolieren und die Kontaktstifte des Anderson Steckers auflöten (Hilfe: Youtube Video). Akku in einer Lage Würfelschaum in den Koffer einsetzen. Pole mit Plastikkappe abgedeckt lassen.
Durchführung: Kontaktstifte in den Anderson Stecker einsetzen, die Kabel durch die Gummitüllen ins Gehäuse einführen, Gummitüllen und Kabel am Durchbruch mit SIKAFLEX fixieren, Anderson Stecker mit Schrauben und Muttern befestigen. Auf der Deckelinnenseite die Lage der Automatiksicherung festlegen, Kabel rot entsprechend kürzen, Kabel ab isolieren, Aderendhülsen aufbringen und an der Sicherung anbringen. Löcher für die Sicherungsbefestigung bohren (3mm), Sicherung anschrauben. Kabel am anderen Ende der Sicherung weiterführen, so dass bei geöffnetem Deckel eine stramme aber spannungsfreie Verbindung zum Plus Pol des Akkus hergestellt werden kann (Ringkabelschuh aufbringen). Zum Schluss noch zwei Löcher für die Kabelbefestigung in den Deckel einbringen.
SAE Buchse als 12V Anschluss
Verwendete Bauteile: SAE Stecker/ Buchse mit Kabel 6 mm², Automatiksicherung 30 A, 2 x Ringkabelschuh 06/08, Kabelbinder, Kabelführung mit Schraube, 7 x Schraube 3/20 mit Muttern, 2 x Aderendhülsen 6 mm, Sika Flex Dichtmasse,
Vorbereitung: Stecker mit 15 cm Kabelstück vom fertigen Kabel abtrennen und auf die ab isolierten Enden zwei Flachstecker 6,3 mm (gelb) aufbringen. Das ist der besprochene Anschlussadapter für das Ladegerät (2 passende Flachbuchsen 6,3 mm aufbringen) und das Echolot. Dann die Lage der Buchse auf dem Kofferdeckel festlegen, Plastik Rippen in diesem Bereich entfernen, 20 mm Loch bohren, Buchse einsetzen, 4 x 3 mm Löcher für die Befestigungsschrauben herstellen.
Durchführung: SAE Buchse einbauen, befestigen (4 Schrauben) und von innen mit Sika Flex abdichten, mit dem roten Kabel analog verfahren wie bei Anderson beschrieben einschl. des Ringschuhs, ebenso mit dem schwarzen Anschlusskabel.
Kombi Anzeige und USB Anschluss
Für die USB Zugänge habe wir wegen der Einbautiefe bei aufgebrachten Kabelschuhen keine Einbau- sondern eine Aufbaudose gewählt, die nur wenig aufträgt, für die Installation auch nur ein 3 mm großes Loch zur Kabeleinführung benötigt. Das Kombiinstrument hat nur eine geringe Einbautiefe, das passt auch mit aufgesetzten Kabelschuhen.
Verwendete Bauteile: Kombi Anzeige rund, USB Anschluss Aufsatz mit Kabel, Druckschalter Omas Nachttischlampe mit Gummikappe 10 A, 2 x Kabelverteiler 3/2 auf 1, Kabel 2,5mm² rot und schwarz 0,80 cm, 6 x Klebesockel, Kabelbinder, Montagekleber (o.Sekundenkleber), 2 x Schrauben mit Muttern 3/20 mm
Vorbereitung: Lage für Kombi Anzeige und USB Aufsatz festlegen und Montageort vorbereiten (Plastikrippen), Löcher bohren nach Anzeichnen: 30 mm für Kombi, 3 x 3 mm für USB Aufsatz
Durchführung: Kombi Instrument einsetzen und mit Kontermutter von innen festschrauben. Mit Sika Flex rundherum abdichten. Anschlusskabel rot und schwarz auf die richtige Länge kürzen und mit Kabelschuhen versehen. Kabel schwarz und rot anschließen, beide Kabelverteiler mit Montagekleber anbringen, Kabel der USB Dose einführen und Dose festschrauben. Kabelenden rot und schwarz von beiden Dosen ab isolieren und mit Aderendhülsen versehen (Kabellängen vorher ausloten und einstellen).
Nun beide schwarzen Kabel in den Verteiler (Eingang) einsetzen und über den Ausgang ein langes schwarzes Kabel über die Klebesockel bis zum Minuspol des Akkus führen, hier einen passenden Ringschuh aufbringen. Nun beide roten Kabel in den Verteiler zwei einbringen und über den Ausgang ein Kabel zum Druckschalter führen. Von dort dann ein längeres Kabel bis zum Plus Pol des Akkus leiten. Auch hier einen passenden Ringkabelschuh aufsetzen. Nun alle hergestellten Verbindungen auf einen festen Sitz und sicheren Kontakt prüfen. Zum Schluss alle roten und schwarzen Kabel zu den Polen bündeln und mit Kabelbindern sichern.
Akku anschließen und prüfen
Zur Prüfung unseres Bauvorhabens schalten wir zunächst das Kombiinstrument und den USB Anschluss ein. Den USB Zugang prüfen wir mit unserem Handy (Laden gewährleistet) oder einer USB Lampe, die auf dem Boot bei Dämmerung sehr hilfreich sein kann. Danach stellen wir die Sicherung zum SAE Port auf „on“ und schließen das Ladegerät für unseren Akku an, verfolgen sodann den Ladevorgang mit unserer Power Queen APP. Den Anderson Hochstromausgang können wird mit unserem E‑Motor testen (Anderson Gegenstück müsste dann auf dem Motorkabel aufgebracht worden sein) oder wir messen die anliegende Spannung mit einem Voltmeter durch. Letzteres prüft allerdings nur die Verbindung zum Akku und ist kein Belastungstest.
Läuft alles wie gewünscht, ist unser Bauvorhaben abgeschlossen und einem belastungsfähigen Einsatz im Outdoor Bereich steht nichts mehr im Wege.
Belastungsfähigkeit (Dauer) der Anschlüsse: Anderson Stecker 50 A, SAE Stecker 25 A, USB 5A
Tipp: Mit dem Gutscheincode “dichtamfisch” bekommt ihr 5% Rabatt, wenn ihr Euch Power Queen LiFePO4 Akkus kaufen möchtet. Unter diesem Link findet ihr einen passenden Akku.
Der Gutscheincode gilt auch für andere Power Queen Produkte.
Bauteilliste und Kosten für die selbstgebaute Akku Box
- Max Case 400 Outdoor Case mit Würfelschaum
Innenmaße: 400x230x260 mm, Deckel Höhe 47 mm , Boden Höhe 212 mm
- Power Queen LFP Akku 12,8V/100 Ah 190 H smart
2 x Anderson Stecker (50 A) mit Nässeschutzaufsatz (1 x für e‑motor)
1 x SAE Stecker/Buchse verkabelt 0,6 m 6mm² Kabelquerschnitt
1 x SAE Stecker mit Kabel und Sicherung für den Echolotanschluss (optional)
1 x Druckschalter mit Gummiabdeckung 10 A
1 x Kombiinstrument rund Volt/Temperatur
1 x USB Aufsatz 1 x USB, 1 x USB C
KFZ Kabel 10 mm² hochflexibel schwarz und rot je 0,60 m
KFZ Kabel 6 mm² hochflexibel rot, 0,30 m
KFZ Kabel flexibel 2,5 mm² rot/schwarz je 0,80 m
2 x Automatiksicherung kompakt je 1 x 60 A und 30 A
1 x Kabelsicherungsgehäuse für Glassicherung 20 mm 10 A
1 x Glassicherung 10 A
10 x Aderendhülsen 10mm²(2 x),6mm² (2 x),2,5mm² (6 x)
2 x Flachstecker Buchsen 6,3 mm blau (Kombiinstrument)
6 x Flachstecker Buchsen 6,3 mm gelb (Adapter etc.)
2 x Flachstecker 6,3 mm gelb
2 x Kabeldurchführung 10 mm Gummi schwarz
Kabelbefestigung Kabelbinder, 6 x Klebesockel 20x20
Schrumpfschlauch schwarz
12 x Gewindeschrauben Edelstahl 3 x 20 mm mit Muttern
2 x Gewindeschrauben dito 3 x30 mm (Anderson Stecker)
Dichtstoff Sika Flex schwarz, Montagekleber o. Sekundenkleber für Verteiler
Werkzeug Chrimpzangen (3) für Flachstecker, Aderendhülsen ‚Ringrohrschuhe
Lochsäge 30mm (Kombi) und 20mm (SAE)
Teppichmesser für Plastik Rippen entfernen
Holzbohrer 3 und 10 mm + Bohrmaschine
Kostenaufstellung:
Outdoor Koffer mit Würfelschaum 65,00 €
Power Queen Akku 190 H 260,00 €
An- und Einbauteile mit Material 110,00 €
Summe: 435,00 €
- Verwendung: Luftdichter Koffer, ideal zum Transport und zum Schutz empfindlicher…
- Eigenschaften: leerer Koffer mit luftdichter Dichtung, wasserdicht, staubdicht,…
- Details: Automatisches Druckventil, Befestigungspunkte für verschiedene Anwendungen,…