fbpx
Echolote

DIY: Wasserdichte Akku Box selber bauen

DIY! Was­ser­dich­te Akku Box fürs Boot oder Cam­per sel­ber bau­en: Wir waren es leid, auf unse­ren Out­door Akti­vi­tä­ten, spe­zi­ell auch für unse­re E‑Motor Ver­sor­gung, die nack­te Bat­te­rie mit­zu­schlep­pen, die so nicht nur äußer­lich ram­po­niert und mecha­nisch stra­pa­ziert wur­de, son­dern auch im Boot oder Gelän­de­ein­satz wit­te­rungs- und kurz­schluss­ge­fähr­det im Ein­satz war. 

Nach­dem wir auf einer Mes­se eine 100 Ah star­ke Out­door affi­ne Power­box gese­hen hat­ten und ob der Zusatz­op­tio­nen an Anschlüs­sen neu­gie­rig wur­den, hat uns letzt­lich der gezeig­te Preis von deut­lich über 1000 € dazu bewo­gen, über eine pas­sen­de Eigen­kon­struk­ti­on nach­zu­den­ken, die bezahl­ba­rer ist. Die­ses Vor­ha­ben stel­len wir heu­te vor. 

diy wasserdichte akku box für camper
Der MAX Case 400 ein­satz­fer­tig von oben (links) und von vorn (rechts). Der Power Kof­fer mit 12,8V/100 Ah wiegt leer 2,4 kg, kom­plett mit allen Anbau­ten und dem Akku 12,5 kg. Die sicht­ba­ren Schrau­ben (Edel­stahl) sind Befes­ti­gun­gen für diver­se Bau­tei­le wie spä­ter im Detail auf­ge­zeigt wird.

Multifunktionale Power Box 12V/100Ah

Geplant ist es eine Out­door Power Box sel­ber zu bau­en, die 12V Ver­brau­cher aus einer Kapa­zi­tät von 100 Ah ver­sor­gen kann. Gewerb­lich ange­bo­te­ne Boxen nut­zen dazu ger­ne einen aus Ein­zel­zel­len selbst auf­ge­bau­ten Strom­spei­cher, um auch klei­ne­re Out­door Kof­fer rea­li­sie­ren zu kön­nen. Für den durch­schnitt­li­chen Nut­zer ist ein sol­ches Ansin­nen eher nicht kom­pa­ti­bel, da schon aus Sicher­heits­grün­den fun­dier­te Kennt­nis­se in der Akku Tech­nik bei der Kon­struk­ti­on not­wen­dig sind. Wir brau­chen dem­nach einen fer­ti­gen Strom­spei­cher mit pas­sen­der Bema­ßung. Aber schau­en wir erst ein­mal, wel­che Anfor­de­run­gen unse­re Power Box erfül­len soll.

  1. Ein opti­ma­ler, robus­ter Schutz unse­res Akkus vor Beschä­di­gun­gen aller Art
  2. 100 % Näs­se­schutz aller Anschlüs­se und Komponenten
  3. Kom­pro­miss­lo­se elek­tri­sche Sicherheit
  4. Gute Mobi­li­täts­vor­aus­set­zun­gen (Grö­ße und Gewicht)

Was sagen uns die vier Pos­tu­la­te im Ein­zel­nen? Ein Out­door Kof­fer muss äußerst robust daher­kom­men, was einen schlag­fä­hi­gen dick­wan­di­gen Kunst­stoff vor­aus­setzt. Vor­ha­ben­kon­form muss die Box groß genug sein, um den Akku auf­zu­neh­men, ihn zu sichern und kom­plett zu ver­ka­beln. Zuerst brau­chen wir also einen geeig­ne­ten Kof­fer und dann den pas­sen­den Akku, der unse­re Vor­ga­ben in Ein­klang brin­gen kann. Nach lan­gem Suchen haben wir bei einem gro­ßen Online Anbie­ter mit dem MAX Case 400, des ita­lie­ni­schen Her­stel­lers Pla­s­ti­ca Pan­a­ro das pas­sen­de Stück gefun­den, das stim­mig in den Maßen ist und nach oben geöff­net wird, was uns wich­tig war. 

Best­sel­ler Nr. 1
Max Cases Luft­dich­ter Kof­fer, leer 
  • Ver­wen­dung: Luft­dich­ter Kof­fer, ide­al zum Trans­port und zum Schutz empfindlicher…
  • Eigen­schaf­ten: lee­rer Kof­fer mit luft­dich­ter Dich­tung, was­ser­dicht, staubdicht,…
  • Details: Auto­ma­ti­sches Druck­ven­til, Befes­ti­gungs­punk­te für ver­schie­de­ne Anwendungen,…

Der passende Akku für die Powerbox

Die Bau­hö­he und die Deckel­ma­ße (Ein­zel­hei­ten in der Bau­teil­über­sicht) sind pri­ma für eine TOP Ver­ka­be­lung geeig­net unter der Vor­aus­set­zung, dass der ein­ge­setz­te Akku nied­ri­ger als 193 mm aus­fällt. Damit sind wir dann bei unse­rem Wohn­mo­bil Akku, der ein­zig greif­ba­re mit die­sen Vor­aus­set­zun­gen. Die­ser Strom­spei­cher lässt sich im Wür­fel­schaum des Kof­fers (ist mit Wür­fel­schaum preis­wer­ter als leer!) pri­ma fixie­ren und damit stoß­ge­schützt einpacken. 

Um den Näs­se­schutz aller Ein­gän­ge und Anschlüs­se zu gewähr­leis­ten, ver­wen­den wir nur geschütz­te Bau­tei­le und zusätz­lich Mari­ne Dicht­stoff (Sika Flex) an den Naht­stel­len (Boh­run­gen, Aus­schnit­te etc.). Der Kof­fer selbst ist 100% was­ser­dicht. Für einen mög­li­chen Über­druck im Inne­ren gibt es ein Aus­gleichs­ven­til im Frontbereich. 

Die inter­ne Ver­ka­be­lung unse­res Pro­jek­tes erhält aus­rei­chend dimen­sio­nier­te Kabel­quer­schnit­te (bis 10 mm²), ab iso­lier­te Kabel­en­den wer­den mit Ade­rend­hül­sen ver­se­hen und alle Kabel­strän­ge mit pas­sen­den Siche­run­gen aus­ge­rüs­tet. Zum Akku­an­schluss ver­wen­den wir Ring Rohr Hül­sen (Ring 8 mm), die mit pas­sen­dem Werk­zeug auf­ge­bracht werden. 

Der zuge­hö­ri­ge Ver­drah­tungs­plan ist ein­fach gestrickt, da jeder Anschluss sepa­rat aus­ge­führt und ange­schlos­sen wird. Damit bleibt alles über­sicht­lich und im Ser­vice­fall leicht zugäng­lich. Zu guter Letzt, wiegt unser fer­ti­ger Out­door Power Kof­fer mit dem 190H Akku gan­ze 12,5 kg. Ein Blei Akku mit 150 Ah, der etwas die glei­che Strom­men­ge lie­fert wie unser LFP Modell, bringt 41,5 kg auf die Waage. 

Was hat unser Out­door Schätz­chen sonst noch zu bie­ten? Als Hoch­strom­zu­gang, z.B. für den e‑Motor Anschluss, ver­wen­den wir einen Ander­son Ste­cker, der ein­fach zu instal­lie­ren ist, bau­glei­che Ste­cker und Buch­se ver­wen­det und je nach Aus­füh­rung hohe Las­ten bis zu 120 A ver­kraf­tet. Für wei­te­re 12 V Ver­brau­cher (z.B. Echo­lot) nut­zen wir eine SAE Stecker/Buchsen Kom­bi­na­ti­on (fer­ti­ges Kabel, 6 mm²). Der Ste­cker wird abge­trennt, dar­aus ent­steht ein Adap­ter für das Lade­ge­rät oder das Echo­lot. Die Buch­se mit dem lan­gen Kabel­stück wird in den Kof­fer eingebaut. 

Des Wei­te­ren set­zen wir eine Rund­buch­se mit zwei USB Anschlüs­sen (1 x USB C) ein und ein Kom­bi Anzei­ge­instru­ment, das die Akku­span­nung und die Kof­fer Innen­tem­pe­ra­tur über­mit­telt. Damit die USB Buch­sen und die Anzei­gen nur auf Wunsch mit Ener­gie ver­sorgt wer­den, gibt es noch einen was­ser­dich­ten Druck­schal­ter für beides.

Ein genau pas­sen­der Akku für die Power­box ist z.B. ein Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart Wohn­mo­bil:

LiFePO4 12V Batterie fürs Wohnmobil im Test
Die getes­te­te Power­box vom Her­stel­ler Power Queen

Verdrahtungsplan für die wasserdichte Akku Box

Dem Vor­ha­ben liegt ein ein­fa­cher Ver­drah­tungs­plan zu Grun­de, der eine sau­be­re Ver­drah­tung gestat­tet, die zudem noch äußerst ser­vice­freund­lich ist. Jeder Zugang erhält eine dem jewei­li­gen Strom­fluss ange­pass­te Kabel­stär­ke (Quer­schnitt) und einen Siche­rungs­au­to­ma­ten, der im prak­ti­schen Betrieb auch als Ein-und Aus­schal­ter fun­giert. Für die Kom­bi­an­zei­ge und den USB Zugang wird eine ein­fa­che Glas­si­che­rung ver­wen­det, ein zusätz­li­cher Ein/Aus Schal­ter ist für die­se Bau­grup­pe zusätz­lich vorgesehen.

Diy: Aufbau Akku Box für Camper
Über­sicht­li­cher Kabel­ver­lauf mit Kenn­zeich­nung aller Anbau- und Ein­bau­tei­le. Alle Kabel­ver­bin­dun­gen lau­fen im Kof­fer­de­ckel. Die Kabel­strän­ge zu den Polen legen sich beim Schlie­ßen des Deckels links und rechts neben den Akku.

Wasserdichte Akku Box selber machen: Installationsaufbau 

Es gibt sicher­lich eine Rei­he von Mög­lich­kei­ten, den Kof­fer­auf­bau anzu­ge­hen. Wir haben uns ent­schie­den, ent­lang des Ver­drah­tungs­plans, dem Drei­klang zu fol­gen: Ander­son-SAE-Sons­ti­ges.

Akku Koffer Kabel Aufbau
Die fer­ti­ge Decke­l­in­stal­la­ti­on auf einen Blick. In der Mit­te die bei­den Siche­rungs­au­to­ma­ten, die auch als Ein/Aus Schal­ter fun­gie­ren. Die dicken roten Kabel wer­den mit geschraub­ten Kabel­klem­men sicher gehal­ten, so dass auch star­ke mecha­ni­sche Belas­tun­gen des Kof­fers nichts in Unord­nung bringen. 

Da die gesam­te Ver­ka­be­lung im Deckel ver­läuft, macht es Sinn, die Plat­zie­rung der Bau­tei­le so vor­zu­neh­men, dass eine Ver­le­gung der Kabel­strän­ge ohne pro­ble­ma­ti­sche Kni­cke auskommt.

Aus die­sem Grund lie­gen Ander­son und SAE Ein­bau­ten links auf dem Deckel und alle wei­te­ren rechts vor­ne. So las­sen sich die Anschluss­lei­tun­gen kreu­zungs­frei ver­le­gen und pri­ma für den Deckel­hub bündeln.

Hochstromanschluss Anderson

Ver­wen­de­te Bau­tei­le: Ander­son Ste­cker 50 A, KFZ Kabel hoch­fle­xi­bel 10 mm² rot und schwarz (je 60 cm), Auto­ma­tik­si­che­rung 60 A kom­pakt, 2x Ring Kabel­schuh 10/08, Kabel­bin­der, Kabel­füh­rung mit Schraub­an­schluss, 2x Gum­mi Tül­le Kabel­durch­füh­rung, Dicht­mas­se Sika Flex, 4 x Schrau­ben mit Mut­tern Edel­stahl 3/20 mm, dito 3/30 mm, 3 x Ade­rend­hül­sen 10 mm²

Vor­be­rei­tung: Lage des Ste­ckers fest­le­gen, Plas­tik Rip­pen auf dem Deckel in die­sem Bereich ent­fer­nen (Tape­ten­mes­ser mit Vor­sicht), 2 x 10 cm Löcher für die Kabel­füh­rung boh­ren, 2 x 3 mm Löcher für die Befes­ti­gung des Ander­son Ste­ckers ein­brin­gen, Kabel 10 mm² rot und schwarz ab iso­lie­ren und die Kon­takt­stif­te des Ander­son Ste­ckers auf­lö­ten (Hil­fe: You­tube Video). Akku in einer Lage Wür­fel­schaum in den Kof­fer ein­set­zen. Pole mit Plas­tik­kap­pe abge­deckt lassen.

Durch­füh­rung:  Kon­takt­stif­te in den Ander­son Ste­cker ein­set­zen, die Kabel durch die Gum­mi­tül­len ins Gehäu­se ein­füh­ren, Gum­mi­tül­len und Kabel am Durch­bruch mit SIKAFLEX fixie­ren, Ander­son Ste­cker mit Schrau­ben und Mut­tern befes­ti­gen. Auf der Decke­lin­nen­sei­te die Lage der Auto­ma­tik­si­che­rung fest­le­gen, Kabel rot ent­spre­chend kür­zen, Kabel ab iso­lie­ren, Ade­rend­hül­sen auf­brin­gen und an der Siche­rung anbrin­gen. Löcher für die Siche­rungs­be­fes­ti­gung boh­ren (3mm), Siche­rung anschrau­ben. Kabel am ande­ren Ende der Siche­rung wei­ter­füh­ren, so dass bei geöff­ne­tem Deckel eine stram­me aber span­nungs­freie Ver­bin­dung zum Plus Pol des Akkus her­ge­stellt wer­den kann (Ring­ka­bel­schuh auf­brin­gen). Zum Schluss noch zwei Löcher für die Kabel­be­fes­ti­gung in den Deckel einbringen.

akku box wasserdicht bauen
Links der Ander­son Ste­cker mit Näs­se­schutz, rechts die SAE Buch­se. Für bei­de Anschlüs­se muss ein Teil der Plas­tikrip­pen des Deckels ent­fernt wer­den. Die Kabel­durch­füh­rung beim Ander­son Ste­cker ist durch Gum­mi Tül­len geschützt und mit schwar­zem Sika Flex befestigt.

SAE Buchse als 12V Anschluss

Ver­wen­de­te Bau­tei­le: SAE Stecker/ Buch­se mit Kabel 6 mm², Auto­ma­tik­si­che­rung 30 A, 2 x Ring­ka­bel­schuh 06/08, Kabel­bin­der, Kabel­füh­rung mit Schrau­be, 7 x Schrau­be 3/20 mit Mut­tern, 2 x Ade­rend­hül­sen 6 mm, Sika Flex Dichtmasse, 

Vor­be­rei­tung: Ste­cker mit 15 cm Kabel­stück vom fer­ti­gen Kabel abtren­nen und auf die ab iso­lier­ten Enden zwei Flach­stecker 6,3 mm (gelb) auf­brin­gen. Das ist der bespro­che­ne Anschluss­ad­ap­ter für das Lade­ge­rät (2 pas­sen­de Flach­buch­sen 6,3 mm auf­brin­gen) und das Echo­lot. Dann die Lage der Buch­se auf dem Kof­fer­de­ckel fest­le­gen, Plas­tik Rip­pen in die­sem Bereich ent­fer­nen, 20 mm Loch boh­ren, Buch­se ein­set­zen, 4 x 3 mm Löcher für die Befes­ti­gungs­schrau­ben herstellen.

Durch­füh­rung: SAE Buch­se ein­bau­en, befes­ti­gen (4 Schrau­ben) und von innen mit Sika Flex abdich­ten, mit dem roten Kabel ana­log ver­fah­ren wie bei Ander­son beschrie­ben einschl. des Ring­schuhs, eben­so mit dem schwar­zen Anschlusskabel.

Kombi Anzeige und USB Anschluss

Für die USB Zugän­ge habe wir wegen der Ein­bau­tie­fe bei auf­ge­brach­ten Kabel­schu­hen kei­ne Ein­bau- son­dern eine Auf­bau­do­se gewählt, die nur wenig auf­trägt, für die Instal­la­ti­on auch nur ein 3 mm gro­ßes Loch zur Kabel­ein­füh­rung benö­tigt. Das Kom­bi­in­stru­ment hat nur eine gerin­ge Ein­bau­tie­fe, das passt auch mit auf­ge­setz­ten Kabelschuhen.

selbstgebaure Akkubox für Wohnmoblie, Camper
Kom­bi­an­zei­ge für Span­nung und Tem­pe­ra­tur und die USB Ein­gan­ge auf der Zugangs­sei­te des Deckels rechts und die inter­ne Ver­ka­be­lung innen auf der lin­ken Seite.

Ver­wen­de­te Bau­tei­le: Kom­bi Anzei­ge rund, USB Anschluss Auf­satz mit Kabel, Druck­schal­ter Omas Nacht­tisch­lam­pe mit Gum­mi­kap­pe 10 A, 2 x Kabel­ver­tei­ler 3/2 auf 1, Kabel 2,5mm² rot und schwarz 0,80 cm, 6 x Kle­be­so­ckel, Kabel­bin­der, Mon­ta­ge­kle­ber (o.Sekundenkleber), 2 x Schrau­ben mit Mut­tern 3/20 mm 

Vor­be­rei­tung:  Lage für Kom­bi Anzei­ge und USB Auf­satz fest­le­gen und Mon­ta­ge­ort vor­be­rei­ten (Plas­tikrip­pen), Löcher boh­ren nach Anzeich­nen: 30 mm für Kom­bi, 3 x 3 mm für USB Aufsatz

Durch­füh­rung: Kom­bi Instru­ment ein­set­zen und mit Kon­ter­mut­ter von innen fest­schrau­ben. Mit Sika Flex rund­her­um abdich­ten. Anschluss­ka­bel rot und schwarz auf die rich­ti­ge Län­ge kür­zen und mit Kabel­schu­hen ver­se­hen. Kabel schwarz und rot anschlie­ßen, bei­de Kabel­ver­tei­ler mit Mon­ta­ge­kle­ber anbrin­gen, Kabel der USB Dose ein­füh­ren und Dose fest­schrau­ben. Kabel­en­den rot und schwarz von bei­den Dosen ab iso­lie­ren und mit Ade­rend­hül­sen ver­se­hen (Kabel­län­gen vor­her aus­lo­ten und einstellen). 

Nun bei­de schwar­zen Kabel in den Ver­tei­ler (Ein­gang) ein­set­zen und über den Aus­gang ein lan­ges schwar­zes Kabel über die Kle­be­so­ckel bis zum Minus­pol des Akkus füh­ren, hier einen pas­sen­den Ring­schuh auf­brin­gen. Nun bei­de roten Kabel in den Ver­tei­ler zwei ein­brin­gen und über den Aus­gang ein Kabel zum Druck­schal­ter füh­ren. Von dort dann ein län­ge­res Kabel bis zum Plus Pol des Akkus lei­ten. Auch hier einen pas­sen­den Ring­ka­bel­schuh auf­set­zen. Nun alle her­ge­stell­ten Ver­bin­dun­gen auf einen fes­ten Sitz und siche­ren Kon­takt prü­fen. Zum Schluss alle roten und schwar­zen Kabel zu den Polen bün­deln und mit Kabel­bin­dern sichern. 

DIY Akku Koffer für Camper
Geöff­ne­ter und geschlos­se­ner Kof­fer fer­tig aufgebaut 

Akku anschließen und prüfen

Zur Prü­fung unse­res Bau­vor­ha­bens schal­ten wir zunächst das Kom­bi­in­stru­ment und den USB Anschluss ein. Den USB Zugang prü­fen wir mit unse­rem Han­dy (Laden gewähr­leis­tet) oder einer USB Lam­pe, die auf dem Boot bei Däm­me­rung sehr hilf­reich sein kann. Danach stel­len wir die Siche­rung zum SAE Port auf „on“ und schlie­ßen das Lade­ge­rät für unse­ren Akku an, ver­fol­gen sodann den Lade­vor­gang mit unse­rer Power Queen APP.  Den Ander­son Hoch­strom­aus­gang kön­nen wird mit unse­rem E‑Motor tes­ten (Ander­son Gegen­stück müss­te dann auf dem Motor­ka­bel auf­ge­bracht wor­den sein) oder wir mes­sen die anlie­gen­de Span­nung mit einem Volt­me­ter durch. Letz­te­res prüft aller­dings nur die Ver­bin­dung zum Akku und ist kein Belastungstest. 

Läuft alles wie gewünscht, ist unser Bau­vor­ha­ben abge­schlos­sen und einem belas­tungs­fä­hi­gen Ein­satz im Out­door Bereich steht nichts mehr im Wege. 

Belas­tungs­fä­hig­keit (Dau­er) der Anschlüs­se:  Ander­son Ste­cker 50 A, SAE Ste­cker 25 A, USB 5A

Tipp: Mit dem Gut­schein­code “dichtam­fisch” bekommt ihr 5% Rabatt, wenn ihr Euch Power Queen LiFePO4 Akkus kau­fen möch­tet. Unter die­sem Link fin­det ihr einen pas­sen­den Akku. 

Der Gut­schein­code gilt auch für ande­re Power Queen Produkte.

Bauteilliste und Kosten für die selbstgebaute Akku Box

- Max Case 400 Out­door Case mit Würfelschaum
Innen­ma­ße: 400x230x260 mm, Deckel Höhe 47 mm , Boden Höhe 212 mm
- Power Queen LFP Akku 12,8V/100 Ah 190 H smart
2 x Ander­son Ste­cker (50 A) mit Näs­se­schutz­auf­satz (1 x für e‑motor)
1 x SAE Stecker/Buchse ver­ka­belt 0,6 m 6mm² Kabelquerschnitt
1 x SAE Ste­cker mit Kabel und Siche­rung für den Echo­lo­t­an­schluss (optio­nal)
1 x Druck­schal­ter mit Gum­mi­ab­de­ckung 10 A
1 x Kom­bi­in­stru­ment rund Volt/Temperatur
1 x USB Auf­satz 1 x USB, 1 x USB C
KFZ Kabel 10 mm² hoch­fle­xi­bel schwarz und rot je 0,60 m
KFZ Kabel 6 mm² hoch­fle­xi­bel rot, 0,30 m
KFZ Kabel fle­xi­bel 2,5 mm² rot/schwarz je 0,80 m
2 x Auto­ma­tik­si­che­rung kom­pakt je 1 x 60 A und 30 A
1 x Kabel­si­che­rungs­ge­häu­se für Glas­si­che­rung 20 mm 10 A
1 x Glas­si­che­rung 10 A
10 x Ade­rend­hül­sen 10mm²(2 x),6mm² (2 x),2,5mm² (6 x)
2 x Flach­stecker Buch­sen 6,3 mm blau (Kom­bi­in­stru­ment)
6 x Flach­stecker Buch­sen 6,3 mm gelb (Adap­ter etc.)
2 x Flach­stecker 6,3 mm gelb
2 x Kabel­durch­füh­rung 10 mm Gum­mi schwarz
Kabel­be­fes­ti­gung Kabel­bin­der, 6 x Kle­be­so­ckel 20x20
Schrumpf­schlauch schwarz
12 x Gewin­de­schrau­ben Edel­stahl 3 x 20 mm mit Muttern
2 x Gewin­de­schrau­ben dito 3 x30 mm (Ander­son Stecker)
Dicht­stoff Sika Flex schwarz, Mon­ta­ge­kle­ber o. Sekun­den­kle­ber für Verteiler

Werk­zeug Chrimp­zan­gen (3)  für Flach­stecker, Ade­rend­hül­sen ‚Ring­rohr­schu­he

Loch­sä­ge 30mm (Kom­bi) und 20mm (SAE)
Tep­pich­mes­ser für Plas­tik Rip­pen entfernen
Holz­boh­rer 3 und 10 mm + Bohrmaschine

Kos­ten­auf­stel­lung:

Out­door Kof­fer mit Wür­fel­schaum   65,00 €
Power Queen Akku 190 H                260,00 €
An- und Ein­bau­tei­le mit Mate­ri­al    110,00 €

Sum­me:                                                435,00 €

Best­sel­ler Nr. 1
Max Cases Luft­dich­ter Kof­fer, leer 
  • Ver­wen­dung: Luft­dich­ter Kof­fer, ide­al zum Trans­port und zum Schutz empfindlicher…
  • Eigen­schaf­ten: lee­rer Kof­fer mit luft­dich­ter Dich­tung, was­ser­dicht, staubdicht,…
  • Details: Auto­ma­ti­sches Druck­ven­til, Befes­ti­gungs­punk­te für ver­schie­de­ne Anwendungen,…

Gerd

Erster Angeleinsatz : Holland 1962 mit einer Fertigangel Bambus dreiteilig 3 m, Fangergebnis 36 Aale an einem Regentag im August. Danach Süßwasserangelei vorwiegend an der Mosel und den Mittelgebirgstalsperren (Sauerland) mit kurzer Visite in einem Angelverein (der mir mit seiner Vereinsmeierei schnell gezeigt hat, dass er für mich keine Heimat sein und schon gar keine Herausforderung bieten konnte). Nach der Schule im rheinischen Raum (Bonn und Umgebung) vorwiegend an großen nicht bewirtschafteten Kiesgruben auf Karpfen und Forellen, Flussangelei an der Mosel, Kyll(Saarland). Erste Erfahrungen mit der Salzwasserfischerei (Nordsee,Ostsee) ab den 70er Jahren. Regelmäßige Angelreisen ab 1982 nach Irland (Hecht, Browntrout), Kanada(Königslachs, Sockey). In den letzten 15 Jahren min 1x/Jahr Irland, Norwegen (nur Salzwasser), Süßwasser nur noch Talsperre, gelegentlich noch Flußangelei Lippe,Sieg (Raum Unna).

Das könnte Dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Produkt auswählen